Ein Beitrag im bayerischen Radio BR2 vom 31.01.2025
Hier können Sie den Beitrag nachhören:
Bayern 2 am Samstagvormittag vom 31.01.2025 – BR Radio
Moderation Kerstin Grundmann: Mit einem Blick wissen, wo der nächste freie Parkplatz ist, eine Ladesäule für E-Bikes, ein Trinkwasserbrunnen, eine Toilette oder auch ein Spielplatz. Das geht. Und zwar mit dem Geostadtplan. Städte wie München, Augsburg, Fürth und auch Würzburg haben so einen Stadtplan längst aufgelegt. Hilfreich für Zugezogene, aber auch die, die schon länger dort wohnen. Denn der Geostadtplan bietet alle – nicht unbedingt alle – aber viele Informationen, die für unseren Alltag hilfreich sind. Angeschaut hat sich meine Kollegin Stefanie Stockinger-von Lackum die Würzburger Version und sie hat auch mit einer Userin – einer Nutzerin – gesprochen.
Stefanie Stockinger-von Lackum (BR2): Zweimal die Woche pendelt Julia mit dem Auto beruflich nach Würzburg. Um im Berufsverkehr nicht noch von einer Baustelle überrascht zu werden, informiert sie sich von zu Hause aus über die Baustellen in Würzburg. Ganz einfach im Internet unter geostadtplan.wuerzburg.de.
Julia: »Und dann gehe ich auf der rechten Seite im Themengebiet auf das Thema ‚Bauen & Planen‘ und wählt die Baustellen aus. Und dann habe ich direkt eine Übersicht von Würzburg, wo Baustellen aktuell sind und ach, da ist sogar eine Baustelle bei mir. Wenn ich die dann auswähle, dann sehe ich ganz genau, seit wann die Baustelle ist, wie lang die Baustelle noch geht und beispielsweise jetzt bei mir steht, dass auch eine Umleitung ausgeschildert ist. So weiß ich ja auch, vielleicht ein paar Minuten früher losfahren.«
Stefanie Stockinger-von Lackum: Den Alltag erleichtern. Genau das ist die Idee des Geostadtplans Würzburg. Egal ob für einheimische Touristen, Autofahrer, Radfahrer oder auch Fußgänger, für alle ist etwas dabei, weiß Annett Heusinger. Sie ist als Fachabteilungsleiterin für Geodaten und Vermessung bei der Stadt Würzburg für den Geostadtplan zuständig.
Annett Heusinger (Stadt Würzburg): »Für uns geht es halt um viele Themen, so wie die Bebauungspläne, die eh veröffentlicht werden, die wir da im Geostadtplan abbilden oder wie Still- und Wickelmöglichkeiten in der Stadt, Defibrillatoren-Standorte. Wo habe ich Hundefreilaufflächen? Auch so Sachen zum Beispiel wie es die Parkhausbelegung in der Innenstadt. Also das aktualisiert sich minütlich im Geostadtplan. Sie können praktisch jede Minute gucken. Wenn ich in die Stadt fahre, gibt es einen freien Parkplatz und wenn ja, wo und in welchem Parkhaus?«
Stefanie Stockinger-von Lackum: Neben den minütlichen Aktualisierungen wie eben für die Parkplätze bietet der Geostadtplan auch die Möglichkeit, zu bestimmten Anlässen ganz gezielt zu informieren.
Annett Heusinger: »Aktuelles Thema, die Wahlen. Wir haben jetzt alle Wahllokale drin. Dass die Leute sich im Prinzip auch angucken können, wo liegt denn mein Wahllokal, wenn ich meine Wahlbenachrichtigung bekommen habe? Also wir können schon sehr schnell und ad hoc auch auf bestimmte Themen, die als Wunsch aus der Stadtverwaltung kommen, reagieren.«
Stefanie Stockinger-von Lackum: Und in der Stadtverwaltung arbeiten alle mit. Egal ob das Sozial-, Schul-, Umwelt- oder auch Baureferat. Deshalb ist der Geostadtplan Würzburg auch so vielfältig. Eine Übersicht über Bebauungspläne, Kindertagesstätten, Kliniken, Bildungseinrichtungen oder auch Alten- und Pflegeheime ist mit wenigen Mausklicks sofort zu finden. Kein Wunder also, dass der Geostadtplan gut genutzt wird.
Annett Heusinger: »Wir haben zum Beispiel monatlich im Durchschnitt 2024 um die 8500 Besucher gehabt auf dem Geostadtplan. Von daher würde ich schon sagen, also wenn die 8500 Leute im Monat sich ihre Informationen woanders beschaffen müssten, dann hätten entweder viele Sachbearbeiter bei der Stadt viel mehr Arbeit oder diejenigen würden die Informationen einfach nicht so ohne Probleme finden.«
Stefanie Stockinger-von Lackum: Trotz der Vielzahl an Informationen gibt es ein paar Themen, die Nutzer des Geostadtplans besonders interessieren. Das kann Annett Heusinger ganz leicht an den Klickzahlen erkennen.
Annett Heusinger: »Das ist immer das Thema Bebauungspläne. Es ist immer das Thema Baustellen in der Stadt. Schwerbehindertenparkplätze ist eines der meistgesuchten Themen, Wanderwege und Bewohnerparkzonen.«
Stefanie Stockinger-von Lackum: Neben den Dauerbrennerthemen gibt es aber auch einige, die je nach Jahreszeit besonders gern geklickt werden.
Annett Heusinger: »Wir haben zum Beispiel im Spätsommer immer einen riesen Run auf diese Streuobstwiesen. Da klicken immer ganz viele Leute, weil das Gartenamt hat auch Bilder verlinkt, was man pflücken kann und was zu beachten ist. Das Thema erlebt immer im August, September einen großen Run.«
Stefanie Stockinger-von Lackum: Seit vier Jahren ist der Geo Stadtplan Würzburg nun online. Damals waren vor allem Bebauungspläne und Baustellen zu finden. Seitdem wird der Plan immer weiter ergänzt mit Informationen, die datenschutzrechtlich erlaubt sind. Annett Heusinger und ihrem Team gehen die Ideen und Themen dafür nicht aus.
Annett Heusinger: »Wir werden die Gefahrenkarte Starkregen anbinden. Wir werden die Standorte der Bücherschränke in Würzburg einbinden und barrierefreien Tourismus zusammen mit der Tourismusabteilung. Das haben wir jetzt für dieses Jahr auf der Agenda.«
Quelle: Bayern 2 am Samstagvormittag vom 31.01.2025 – BR Radio
Der Geostadtplan Würzburg: https://geostadtplan.wuerzburg.de/
Ein weiterer Artikel hier: Geostadtplan Stadt Würzburg