»Geostadtplan in Würzburg« Beitrag im Radio Bayern 2

Ein Beitrag im bayerischen Radio BR2 vom 31.01.2025

Hier können Sie den Beitrag nachhören:
Bayern 2 am Samstagvormittag vom 31.01.2025 – BR Radio

Moderation Kerstin Grundmann: Mit einem Blick wissen, wo der nächste freie Parkplatz ist, eine Ladesäule für E-Bikes, ein Trinkwasserbrunnen, eine Toilette oder auch ein Spielplatz. Das geht. Und zwar mit dem Geostadtplan. Städte wie München, Augsburg, Fürth und auch Würzburg haben so einen Stadtplan längst aufgelegt. Hilfreich für Zugezogene, aber auch die, die schon länger dort wohnen. Denn der Geostadtplan bietet alle – nicht unbedingt alle – aber viele Informationen, die für unseren Alltag hilfreich sind. Angeschaut hat sich meine Kollegin Stefanie Stockinger-von Lackum die Würzburger Version und sie hat auch mit einer Userin – einer Nutzerin – gesprochen.

Stefanie Stockinger-von Lackum (BR2): Zweimal die Woche pendelt Julia mit dem Auto beruflich nach Würzburg. Um im Berufsverkehr nicht noch von einer Baustelle überrascht zu werden, informiert sie sich von zu Hause aus über die Baustellen in Würzburg. Ganz einfach im Internet unter geostadtplan.wuerzburg.de.

Julia: »Und dann gehe ich auf der rechten Seite im Themengebiet auf das Thema ‚Bauen & Planen‘ und wählt die Baustellen aus. Und dann habe ich direkt eine Übersicht von Würzburg, wo Baustellen aktuell sind und ach, da ist sogar eine Baustelle bei mir. Wenn ich die dann auswähle, dann sehe ich ganz genau, seit wann die Baustelle ist, wie lang die Baustelle noch geht und beispielsweise jetzt bei mir steht, dass auch eine Umleitung ausgeschildert ist. So weiß ich ja auch, vielleicht ein paar Minuten früher losfahren.«

Geostadtplan Würzburg - Baustellen
Baustellen im Geostadtplan Würzburg

Stefanie Stockinger-von Lackum: Den Alltag erleichtern. Genau das ist die Idee des Geostadtplans Würzburg. Egal ob für einheimische Touristen, Autofahrer, Radfahrer oder auch Fußgänger, für alle ist etwas dabei, weiß Annett Heusinger. Sie ist als Fachabteilungsleiterin für Geodaten und Vermessung bei der Stadt Würzburg für den Geostadtplan zuständig.

Annett Heusinger (Stadt Würzburg): »Für uns geht es halt um viele Themen, so wie die Bebauungspläne, die eh veröffentlicht werden, die wir da im Geostadtplan abbilden oder wie Still- und Wickelmöglichkeiten in der Stadt, Defibrillatoren-Standorte. Wo habe ich Hundefreilaufflächen? Auch so Sachen zum Beispiel wie es die Parkhausbelegung in der Innenstadt. Also das aktualisiert sich minütlich im Geostadtplan. Sie können praktisch jede Minute gucken. Wenn ich in die Stadt fahre, gibt es einen freien Parkplatz und wenn ja, wo und in welchem Parkhaus?«

Geostadtplan Würzburg - Parkhausbelegung
Aktuelle Parkhausbelegung

 Stefanie Stockinger-von Lackum: Neben den minütlichen Aktualisierungen wie eben für die Parkplätze bietet der Geostadtplan auch die Möglichkeit, zu bestimmten Anlässen ganz gezielt zu informieren.

Annett Heusinger: »Aktuelles Thema, die Wahlen. Wir haben jetzt alle Wahllokale drin. Dass die Leute sich im Prinzip auch angucken können, wo liegt denn mein Wahllokal, wenn ich meine Wahlbenachrichtigung bekommen habe? Also wir können schon sehr schnell und ad hoc auch auf bestimmte Themen, die als Wunsch aus der Stadtverwaltung kommen, reagieren.«

Stefanie Stockinger-von Lackum: Und in der Stadtverwaltung arbeiten alle mit. Egal ob das Sozial-, Schul-, Umwelt- oder auch Baureferat. Deshalb ist der Geostadtplan Würzburg auch so vielfältig. Eine Übersicht über Bebauungspläne, Kindertagesstätten, Kliniken, Bildungseinrichtungen oder auch Alten- und Pflegeheime ist mit wenigen Mausklicks sofort zu finden. Kein Wunder also, dass der Geostadtplan gut genutzt wird.

Annett Heusinger: »Wir haben zum Beispiel monatlich im Durchschnitt 2024 um die 8500 Besucher gehabt auf dem Geostadtplan. Von daher würde ich schon sagen, also wenn die 8500 Leute im Monat sich ihre Informationen woanders beschaffen müssten, dann hätten entweder viele Sachbearbeiter bei der Stadt viel mehr Arbeit oder diejenigen würden die Informationen einfach nicht so ohne Probleme finden.«

Stefanie Stockinger-von Lackum: Trotz der Vielzahl an Informationen gibt es ein paar Themen, die Nutzer des Geostadtplans besonders interessieren. Das kann Annett Heusinger ganz leicht an den Klickzahlen erkennen.

Annett Heusinger: »Das ist immer das Thema Bebauungspläne. Es ist immer das Thema Baustellen in der Stadt. Schwerbehindertenparkplätze ist eines der meistgesuchten Themen, Wanderwege und Bewohnerparkzonen.«

Stefanie Stockinger-von Lackum: Neben den Dauerbrennerthemen gibt es aber auch einige, die je nach Jahreszeit besonders gern geklickt werden.

Annett Heusinger: »Wir haben zum Beispiel im Spätsommer immer einen riesen Run auf diese Streuobstwiesen. Da klicken immer ganz viele Leute, weil das Gartenamt hat auch Bilder verlinkt, was man pflücken kann und was zu beachten ist. Das Thema erlebt immer im August, September einen großen Run.«

Geostadtplan Würzburg - Streuobstwiesen
Streuobstwiesen im Geostadtplan Würzburg

Stefanie Stockinger-von Lackum: Seit vier Jahren ist der Geo Stadtplan Würzburg nun online. Damals waren vor allem Bebauungspläne und Baustellen zu finden. Seitdem wird der Plan immer weiter ergänzt mit Informationen, die datenschutzrechtlich erlaubt sind. Annett Heusinger und ihrem Team gehen die Ideen und Themen dafür nicht aus.

Annett Heusinger: »Wir werden die Gefahrenkarte Starkregen anbinden. Wir werden die Standorte der Bücherschränke in Würzburg einbinden und barrierefreien Tourismus zusammen mit der Tourismusabteilung. Das haben wir jetzt für dieses Jahr auf der Agenda.«

Quelle: Bayern 2 am Samstagvormittag vom 31.01.2025 – BR Radio

Der Geostadtplan Würzburg: https://geostadtplan.wuerzburg.de/

Ein weiterer Artikel hier: Geostadtplan Stadt Würzburg

Das Masterportal und vianovis

Die Digitalisierung erfasst alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung und bringt auch im Bereich Geoinformationen enorme Potenziale mit sich. Eine der innovativsten Open-Source Lösungen in diesem Bereich ist das Masterportal – ein flexibles, quelloffenes Framework, das Kommunen, Landkreisen und Organisationen ermöglicht, Geodaten ansprechend und effizient bereitzustellen. Das Masterportal und vianovis -wir unterstützen Sie bei der Einrichtung Schritt für Schritt.

Masterportal

Was ist das Masterportal?

Das Masterportal ist ein modulares und erweiterbares WebGIS-Framework, das von der Stadt Hamburg als Open-Source-Projekt entwickelt wurde. Es ermöglicht Kommunen und Unternehmen, leistungsfähige Geoportale zu betreiben, ohne hohe Lizenzkosten für proprietäre GIS-Software zahlen zu müssen.

Masterportal Logo

Das Masterportal zeichnet sich durch seine vielseitigen Funktionen aus: von der Darstellung von Karten und Layern über die Integration externer Dienste bis hin zur individuellen Anpassbarkeit an die spezifischen Anforderungen der Nutzer.

Wie unterstützt vianovis das Masterportal?

Als Experten für WebGIS-Lösungen bieten wir von vianovis maßgeschneiderte Anpassungen und Erweiterungen für das Masterportal an. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Individuelle Anpassung des Masterportals an spezifische Anforderungen.
  • Integration von Geodaten aus verschiedenen Quellen.
  • Hosting und technische Betreuung für eine reibungslose Nutzung.
  • Schulung und Support, damit Ihr Team das System optimal nutzen kann.

Ein professionell eingerichtetes Geoportal kann nicht nur interne Prozesse effizienter gestalten, sondern auch den Bürgerservice erheblich verbessern. Ob interaktive Karten, die den Zugang zu Geodaten erleichtern, oder Anwendungen zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen.

Doch die Implementierung eines solchen Systems erfordert Know-how und Zeit. Genau hier kommen wir ins Spiel: Wir übernehmen die komplette Einrichtung und das Hosting des gewünschten Portals, passen es individuell an Ihre Anforderungen an und kümmern uns um regelmäßige Updates, Datensicherungen und die Integration Ihrer Datenquellen.

Ob Sie sich für das Open-Source-basierte Masterportal oder unsere Lösung touvia.MAPS entscheiden – mit uns holen Sie sich einen erfahrenen Partner an Ihre Seite. Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihr Geodaten-Management zukunftsfähig zu machen.

Setzen Sie Ihr Masterportal mit vianovis um

Das Masterportal bietet die perfekte Basis für moderne Geoportale. Mit der vianovis als Partner bekommen Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die genau auf Ihr Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei Ihrem Projekt unterstützen können!

Weitere Informationen zum Masterportal finden Sie auf masterportal.org

Invest in Bavaria – Interaktive Kompetenzkarte

Die interaktive Karte zeigt die regionalen Kompetenzen der bayerischen Regionen. Sehen Sie auf einen Klick die einzelnen Branchenschwerpunkte und Kooperationsmöglichkeiten für Ihr Business. Gleichzeitig können Sie bequem nach passenden, großen Gewerbeflächen für die Projektentwicklung suchen.

Sehen Sie auf einen Blick, wo sich besonders viele Unternehmen aus Ihrer Branche befinden. Sie können sich jedes Unternehmen samt Adresse und Kurzprofil anzeigen lassen. Die Unternehmensinformationen basieren auf der Datenbank Key to Bavaria. Diese Datenbank hilft, Kooperationspartner in Bayern zu finden. Aktuell sind bereits 32.000 Firmen hinterlegt und die Datenbank wächst weiter. Jedes in Bayern ansässige Unternehmen kann sich kostenlos in Key to Bavaria eintragen.

In der Karte sind Flächen und Immobilien dargestellt, die sich insbesondere für die Projektentwicklung eignen. Zu jedem Treffer können Sie weitere Standortdaten wie die Größe der verfügbaren Fläche oder die Nutzungseinstufung wie zum Beispiel in Gewerbegebiet (GE) oder Industriegebiet (GI) abrufen. All dies ist so aufbereitet, dass Sie es ganz einfach ausdrucken können.

Es werden Ihnen Cluster und weitere relevante Branchennetzwerke für Ihr Unternehmen angezeigt. Zusätzlich können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Universitäten und Hochschulen mit welchen Fachrichtungen vorhanden sind und welche weiteren Forschungsinstitute es gibt.

Auch von der Ferne können Sie dank der Karte die Infrastruktur vor Ort erkunden. Wo ist der nächste internationale Flughafen? Wo gibt es weitere Fluganbindungen oder Verbindungen mit dem Schnellzug (ICE)?

https://maps.invest-in-bavaria.com

Geostadtplan der Stadt Würzburg

Die Stadt Würzburg in einer fotorealistischen 3D-Ansicht aus der Vogelperspektive betrachten zu können, das hat schon was! Dafür musste die Stadt Würzburg nicht einmal eine eigene Befliegung durchzuführen, die Daten werden von uns für eine Vielzahl von Städten und Regionen kostenfrei in touvia.MAPS zur Verfügung gestellt. Denn kostenfrei mit dabei im Geostadtplan der Stadt Würzburg sind unser 3D-Modul mit dem Digitalen Geländemodell in einer 5 m Bodenauflösung (DGM5) und das sogenannte LoD2, ein abstrahiertes Gebäudemodell mit Dachkubaturen.

Die Visualisierung von Echtzeit-Daten spiet seit einiger Zeit eine immer größer werdende Rolle für unsere Kunden. Das Keyword dafür lautet „Smart City“. Für die Stadt Würzburg haben wir eine Vielzahl an smarten Datenquellen an den Geostadtplan angebunden. Hier nur einige von uns realisierte Schnittstellen:

  • Zur WVV Würzburg – dem regionalen Anbieter für Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme – haben wir eine Schnittstelle für die Echtzeit-Visualisierung der E-Ladestationen realisiert. Dabei werden die aktuelle Verfügbarkeit der Ladepunkte alle paar Sekunden automatisch auf der Karte aktualisiert.
  • Ebenfalls von der WVV kommen die aktuellen Belegungsdaten von Parkflächen und Parkhäusern
  • Eine Schnittstelle zum scouter Carsharing Anbieter liefert die aktuell verfügbaren Fahrzeuge im Stadtgebiet.
  • Die Smart and Public GmbH hat an einem „Proof of Concept“ gearbeitet, in dem Sensoren unter ausgewählten, an unterschiedlichen Stellen in unterschiedlichen Böden gepflanzten Bäumen angebracht werden. Die Daten werden über Lorawan zusammengeführt und weiterverarbeitet. Nach einer Betaphase soll dem Gartenamt ein Dashboard zur Verfügung stehen, über das die Erstellung von Gießplänen vereinfacht wird. Die Sensordaten können auf dem Stadtplan eingesehen werden.
  • Im Rahmen des Forschungsprojekts „Klimaerlebnis Würzburg“ am Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) wurden acht Messstationen in Würzburg und Gerbrunn eingerichtet. Über einen Zeitraum von drei Jahren wird an jedem Standort sowohl das Wetter aufgezeichnet als auch die Leistungen der dortigen Bäume gemessen.
  • Fahrradzählstellen, Fußgängerzählstellen und PKW-Verkehrszählungsdaten sind weitere Schnittstellen.
E-Ladesäulen mit Live-Anzeige der Belegung von Ladepunkten
E-Ladesäulen mit Live-Anzeige der Belegung von Ladepunkten
Fahrrad-Zählstellen mit Diagramm im Stadtplan der Stadt Würzburg
Fahrrad-Zählstellen mit Diagramm im Geostadtplan der Stadt Würzburg

Baumkataster mit Realtime-Filter

Eine besondere Aufgabe war auch die Umsetzung des Baumkatasters im Geostadtplan der Stadt Würzburg als interaktives Modul. Über 40.000 kartierte Bäume im Stadtgebiet mussten einfach zugänglich und mit unserem WebGL-Filtermodul interaktiv abfragbar gemacht werden. Die Suche nach deutscher oder botanischer Baumart oder die Filterung nach Baumhöhe, Kronendurchmesser oder Stammdurchmesser über intuitive Schieberegler sind nur ein paar der hier verwendeten Features.

Interaktives Baumkataster der Stadt Würzburg

zum Stadtplan der Stadt Würzburg: https://geostadtplan.wuerzburg.de

Der Stadtplan der Zukunft verbindet: Alle Anliegen könnten über eine einzige Plattform eingebracht werden – einfach, zentral und effizient.

Quelle: https://agoradigital.de/projekte/digitale-karten

Unsere Kunden vertrauen auf unsere Kompetenz im Bereich Geoinformatik und Web-Mapping-Lösungen. Falls Sie Interesse an touvia.MAPS haben, einer Lösung, die alle Ihre geografisch verortbaren Daten in einem Geoportal zusammenfasst, dann melden Sie sich bitte bei uns. Gestalten wir zusammen den „Stadtplan der Zukunft“ für Ihre Stadt.

Hier noch ein Artikel über ein informatives Radio-Interview des bayerischen Radios BR2 zum Geostadtplan der Stadt Würzburg: »Geostadtplan in Würzburg« Beitrag im Radio Bayern 2

touvia.komMIT – unsere Mitmach-Plattform

Für Bürgerbeteiligungen oder als Mängelmelder verkürzt touvia.komMIT den Weg Ihrer Bürgerinnen und Bürger zur zuständigen Stelle. Meldungen gelangen dadurch bei Ihnen sofort an den richtigen Ansprechpartner.

Zu welchen Themen Sie Daten erfassen möchten, legen Sie selbst über unser Redaktionssystem touvia.geoCMS fest. Dies reicht von Meldungen zum Radwegekonzept, um Radwege besser und sicherer zu machen, bis hin Empfehlungen und Tipps von Insidern für Ausflugsziele in Ihrer Stadt oder Ihrem Landkreis. Die Konfiguration des Formulars ist flexibel an Ihre Anforderungen anpassbar. Das Formular ist für PC, Tablet und Smartphone optimiert. Wenn Sie die Plattform beispielsweise als Mängelmelder nutzen, kann zusätzlich ein Bildupload integriert werden, sodass die entsprechende Situation einfach per Foto dokumentiert werden kann.

Als Moderator werden Sie benachrichtigt, sobald eine neue Meldung eingeht, und haben die Möglichkeit Meldungen zu kommentieren und freizugeben, um sie anschließend über Ihr touvia.MAPS Geoportal der Öffentlichkeit zu präsentieren.

So hat beispielsweise die Stadt Oberursel (Taunus) erfolgreich eine 2-monatige Bürgerbeteiligung zum Thema „Fußverkehrskonzept“ durchgeführt. In diesem Zeitraum wurden über 200 Beiträge über touvia.komMIT erfasst.

„Karten sind ein Demokratieort“, sagt der studierte Politologe Mathias Großklaus. Wie digitale Karten die Kommunen verbessern können (Tagesspiegel vom 24.09.2024)

Interaktive Landkreiskarte Ostallgäu

Bereits seit über 20 Jahren stellen wir als verlässlicher Partner für den Landkreis Ostallgäu als langjährigen Kunden unsere Internet-Karte bereit. Angefangen hat unsere Zusammenarbeit mit der Darstellung von Bebauungsplänen im Internet. Seither haben sich die technischen Möglichkeiten erheblich weiterentwickelt und zahlreiche neue Funktionen sind hinzugekommen.

Als beliebte Reiseregion setzt der Landkreis mit seinem „Schlosspark im Allgäu“ einen klaren Schwerpunkt auf Freizeit und Tourismus, insbesondere auf die Darstellung von Rad- und Wanderwegen. Der Landkreis Ostallgäu hat seine auf Qualität ausgerichtete Strategie in den letzten Jahren konsequent verfolgt, und so können Radlfans nun aus einem durchgängig beschilderten Radwegenetz und einer Vielzahl von hochwertigen Radrouten aus dem Vollen schöpfen. Für Radbegeisterte bietet touvia.MAPS eine optimale Plattform: Das gesamte Radwegenetz sowie ausgewählte Touren werden mit detaillierten Beschreibungen und interaktiven Höhenprofilen anschaulich präsentiert.

Über den Tourismus hinaus bietet der Landkreis seinen Bürgern ein umfängliches Angebot, das von den Themen Bildung, Gesundheit & Soziales bis zu Informationen zu Integration oder Ehrenamt reicht.

Einbindung historischer Karten

Eines von vielen Anwendungsbeispielen hierfür ist die Veröffentlichung von historischen Karten:

Stadt Landshut, hist. Karte 1810

Die Stadt Landshut bindet in ihren Stadtplan zwei historische Karten von 1810 und 1900 ein. Durch das Umschalten zwischen den Kartengrundlagen und der Überlagerung mit den anderen Themen, die im Stadtplan zur Verfügung gestellt werden, erhält der Besucher einen interessanten Einblick in die Entwicklung der Stadt.

Neben historischen Karten ist aber auch die Einbindung eines eigenen speziell ausgeprägten Stadt- oder Ortsplans oder eines Flächennutzungsplans möglich.